Multiple Sklerose (MS): Die Krankheit der 1.000 Gesichter

yippy
von yippy
7 min Lesezeit
01.03.2024 15:49:16

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine Erkrankung des Nervensystems. Bei dieser Krankheit ist sehr schwierig, allgemeingültige Angaben über Symptome, Verlauf und Ausprägung der Krankheit zu machen. Nicht ohne Grund wird die MS auch als „Krankheit der 1.000 Gesichter“ bezeichnet. Sie ist unheilbar, aber nicht tödlich oder ansteckend und auch keine psychische Erkrankung.

In den meisten Fällen beginnt die Erkrankung in früheren Jahren, meistens zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. In Deutschland sind rund 240.000 Menschen von MS betroffen, weltweit gibt es ungefähr 2,5 Millionen Kranke. Heilbar ist die Krankheit bis heute nicht.

Zusammenspiel vieler Faktoren

Das Gehirn sendet oder empfängt als Schaltzentrale des menschlichen Körpers Signale. Die Impulse laufen vom Rückenmark über Nervenfasern hin und zurück. Man kann diese Nerven mit elektrischen Kabeln vergleichen. Ähnlich wie solche Leitungen sind auch die Nerven von einer Schutzschicht umgeben. Der Schutz besteht aus einem Stoff, dem Myelin. Wenn innerhalb dieser Schicht Entzündungen auftreten, so werden die Impulse und Signale nicht mehr ordnungsgemäß weitergeleitet – was MS auslösen kann. Zum Schluss können auch die Nervenfasern selbst zerstört werden.

Die Gründe, warum das Immunsystem „verrücktspielt“, konnten noch nicht gefunden werden. Wahrscheinlich gibt es die alleinige und alles erklärende Ursache nicht. Wissenschaftler vermuten, dass  genetische Ursachen für die Erkrankung verantwortlich sind. Man weiß inzwischen, dass das Risiko für eine Erkrankung an Multipler Sklerose bei Kindern von Betroffenen höher ist als bei Menschen ohne MS.

KKZ Podcast Gesundheit aktuell – Ist ein konstruktiver Umgang mit MS möglich?Ursachen der MS nicht erforschtObwohl die Forschung immer wieder neue Ansätze findet, sind die Ursachen für das Entstehen der Entzündungen nicht genau bekannt. Inzwischen steht fest, dass MS eine Autoimmunerkrankung ist. Die Abwehrzellen des Körpers, die normalerweise Krankheitserreger vernichten, richten sich gegen die Umhüllungen der Nervenfasern, die Myelinscheiden. Auch Infektionen sollen nach Angaben von Experten im Zusammenhang mit der MS stehen. Doch bisher konnten entsprechende Hypothesen und Zusammenhänge nicht bewiesen werden. Umweltfaktoren und ein allgemein ungesunder Lebensstil sollen das Risiko einer Erkrankung an MS erhöhen. Doch auch hier kann das als alleinige Ursache der Erkrankung nicht ausgemacht werden. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, so dass das Geschlecht als Risikofaktor für MS bezeichnet werden kann. Doch auch hier gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. In jedem individuellen Fall gibt es wahrscheinlich ein Bündel von Ursachen, die zu der Erkrankung führen, vermuten Experten.

Das zahlt die Versicherung

PRIVAT

  • Alle Kosten für Medikamente, Kuren, Behandlungen und Heil- und Hilfsmittel.
  • Je nach Tarif Kosten für alternative Behandlungen.
  • Achtung: Der Eintritt mit MS in die PKV ist nicht immer möglich.

GESETZLICH

  • Kosten für Medikamente, Kuren, Behandlungen und Heil- und Hilfsmittel, sofern ärztlich verschrieben.
  • Reha (Arzt muss Zweck angeben).
  • Je nach Krankenkasse alternative Behandlungen und Heilmittel.
Beschwerden Erläuterung
Abgeschlagenheit, schnelle Erschöpfung, verminderte Leistungsfähigkeit Schwer einzuordnende, unspezifische Symptome, die oft am Anfang stehen und selten auf MS zurückgeführt werden
Entzündung des Sehnervs auf einem Auge Typisch für MS ist die Erkrankung auf nur einem Auge
Gefühlsstörungen Diese Störungen haben unterschiedliche Qualität. Bei Armen und Beinen kann sich ein Empfinden von Handschuhen oder einem Strumpf einstellen
Schmerzen Oft Schmerzen in den Händen, aber auch am ganzen Körper
Spastische Gangstörungen Durch Muskelverkrampfungen ist die normale Gehfähigkeit gestört
Gleichgewichtsstörungen Solche Probleme tauchen schon sehr früh auf. Sie reichen von schwankenden und taumelnden Bewegungen bis zum Drehschwindel
Störungen der Blasenfunktion Häufiger Harndrang, später auch Harnverhalt und Inkontinenz
Missempfindungen wie eingeschlafene Arme und Beine, Kribbeln in den Gliedmaßen, Fehlsteuerung des Empfindens von Wärme und Kälte All diese Symptome sind unspezifisch und nur schwer einzuordnen
Wahrnehmungsstörungen Die Gliedmaßen werden als bandagiert empfunden, die Brust als eingeschnürt
Lhermitte-Zeichen Bei vorgebeugtem Kopf haben die Betroffenen starkes Kribbeln im Nacken

Krankheit in Schüben

Multiple Sklerose verläuft nicht einheitlich. In den meisten Fällen meldet sich die Krankheit in Schüben. Die Krankheit bricht mit den entsprechenden Symptomen aus, die sich dann aber oft völlig zurückbilden bis ein neuer Schub einsetzt. Das ist bei 90 bis 95 Prozent der Betroffenen der Fall.

Rund 30 bis 40 Prozent müssen sich damit abfinden, dass nach einer gewissen Zeit die Krankheit immer schlimmer wird. Krankheitsschübe gibt es dann nicht mehr. Bei nur sehr wenigen Kranken gibt es von Anfang an keine Schübe. Die Krankheit verschlimmert sich fortlaufend.

Hilfe von außen

Weil der Verlauf der Krankheit nicht berechenbar ist, ist die Belastung der Kranken und ihrer Angehörigen sehr hoch. Gespräche mit dem Arzt oder Selbsthilfegruppen bieten Aufklärung und Hilfe.

MS Kompetenzzentrum

  • gründliche Anamnese: Erhebung der Krankengeschichte
  • neurologische Untersuchungen
  • Prüfung des Sehnerves
  • Computertomographie, um andere Krankheiten auszuschließen
  • Kernspintomographie
  • Blut- und Urinuntersuchung
  • Untersuchung des Nervenwassers: Eiweiße weisen auf eine Entzündung des Zentralnervensystems hin

Die Diagnose MS gleicht einem Puzzle. Je zahlreicher die Teile sind, die zusammenpassen, umso sicherer ist die Diagnose.

KKZ Podcast: Der Deutsche Hanfverband über die Legalisierung von CannabisTherapie mit mehreren KomponentenObwohl die Multiple Sklerose wie eine ganze Reihe anderer chronischer Krankheiten nicht heilbar ist, können die Beschwerden gemildert und der Krankheitsfortschritt gebremst werden. Ziel der Therapie:

  1. Beschwerden des Schubs lindern
  2. Einen neuen Schub möglichst vermeiden
  3. Neue Behinderungen sowie die Verstärkung bestehender Behinderungen verhindern

Auch alternative Therapien wie Akupunktur, Meditation oder Bachblüten werden MS-Patienten angeboten. Doch die Wirksamkeit ist nicht belegt. Auch die schulmedizinischen Therapieformen und Behandlungen wirken nicht bei jedem Betroffenen gleich. Es gibt sogar Fälle, bei denen die Medikamente ohne messbare Wirkung bleiben. Mit dem Arzt muss die individuell erfolgversprechendste Therapie besprochen werden. Bei jeder Behandlung der Multiplen Sklerose gibt es drei Ansätze.Info: Beispiele für Therapien bei MS

  • Behandlung mit Medikamenten
  • Krankengymnastik und/oder Physiotherapie
  • Beschäftigung und Aktivierung des Patienten durch Ergotherapie oder Psychotherapie
  • Der Einsatz von Cannabis als Medizin in ganz schweren Fällen
  • Auch durch CBD Öl ist eine Verbesserung der Lebensqualität möglich
Therapieansatz Behandlung
Therapie des akuten Schubs Kortison, Blutwäsche bei schweren Schüben, Antibiotika, die das Wachstum der Zellen hemmen
Therapie der Symptome Die unspezifischen Symptome wie Schmerzen, Depressionen, Krämpfe und Lähmungen werden mit Medikamenten behandelt
Langzeittherapie Mit Medikamenten werden die einige

 

Funktionen des Immunsystems ständig unterdrückt. Vor allem bei einem Krankheitsverlauf in Schüben werden solche Medikamente eingesetzt

Multiple Sklerose im BerufIn den meisten Fällen erkranken eher jüngere Menschen an MS. Das wirft Fragen auf, wie die Betroffenen mit ihrem Beruf umgehen. Vor allem die ständige Müdigkeit und häufige Konzentrationsstörungen erschweren den beruflichen Alltag. Zunächst sei aber noch einmal betont, dass MS nicht unbedingt schwer verläuft und immer zu einem Leben im Rollstuhl führt. Bei guter ärztlicher Behandlung ist ein gutes und produktives Berufsleben durchaus möglich.

Lese- und Hörtipps der Redaktion

Podcast GesundheitImmunsystem stärkenAsthma bronchiale – Therapie und Tipps für BetroffeneAutogenes Training – Entspannung durch AutosuggestionKommt jetzt die elektronische Gesundheitsakte (eGA)?

Tipps: Mit MS im beruflichen Alltag

  1. Offener Umgang mit der Krankheit. Versuchen Sie mit Ihren Kollegen und Ihrem Chef über Ihre Situation zu sprechen. Dennoch: Es besteht keine Pflicht zur Offenlegung, wenn durch die Krankheit keinerlei Gefährdung für den Kranken und seine Umgebung besteht.
  2. Wenn es möglich ist, mit dem Arbeitgeber Absprachen treffen, größere Pausen machen zu dürfen. Denken Sie auch über eine Teilzeitregelung nach. Die DMSG bietet umfangreichen Rat zu diesem Problem, auch gibt es dort Schulungen zur Vereinbarkeit vom MS und Berufsleben.
  3. Bei einer Bewerbung muss die Erkrankung nicht angegeben werden. Es ist jedoch von vornerein ein offener Umgang mit der Problematik zu empfehlen.
  4. Kündigungen nur wegen einer MS-Diagnose sind unzulässig, denn die Krankheit bedeutet keine zwangsläufige Arbeitsunfähigkeit. Der Arbeitgeber kann aber Fehlzeiten oder ärztliche Prognosen heranziehen. Bei einer Behinderung über 50 Prozent kann nur mit Zustimmung des Integrationsamtes gekündigt werden.
  5. Nach Vorschlägen der DMSG gibt es Hinweise, welche beruflichen Tätigkeiten für MS-Kranke geeignet sind. Dazu gehören kü

Ernährung bei Multipler SkleroseEine wissenschaftlich bewiesene wirksame Ernährungstherapie gibt es leider nicht. Jedoch zeigen viele Studien den positiven Effekt von Omega-3-Fettsäuren auf entzündliche Prozesse im Körper. Auch können Begleiterscheinungen, wie Übergewicht, Verdauungsprobleme und Harnwegsinfekte gelindert werden. Eine ausgewogene, vollwertige Ernährung mit viel Vollkorn, Gemüse und Obst ist dabei das A und O. Wenn zudem eine gleichmäßige Flüssigkeitsaufnahme von 1,5 Litern über den Tag realisiert werden kann und 2-mal die Woche Seefisch gegessen wird, ist eine gute Grundlage für mehr Lebensqualität gelegt.

Rezepte: Leckere Fischgerichte

Hanseatentopf mit Hering4 Personen

  • 200 g Naturreis
  • 600 g Heringfilet
  • 400 g Champignons
  • 400 g Salatgurke
  • 150 g Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 20 g Rapsöl
  • Zitronensaft
  • 100 g Shrimps
  • 45 g Speisestärke
  • 100 g Schmand
  • Dill, frisch
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung 

  1. In einem Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen und den Naturreis nach Packungsanweisung garen.
  2. Hering unter kaltem Wasser abspülen, trockentupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Champignons putzen und vierteln. Salatgurke längs halbieren, die Kerne mit einem Teelöffel aushöhlen und die Gurke in Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken.
  4. Gemüsebrühe erhitzen und die Heringstücke darin garen. Währenddessen Zwiebeln und Champignons in einer Pfanne dünsten. Gurkenstücke hinzugeben und köcheln lassen.
  5. Den Fisch aus der Brühe nehmen. Nach Geschmack die Brühe mit Zitronensaft säuern und zum Gemüse geben.
  6. Die Speisestärke in etwas kaltem Wasser anrühren und in die Brühe unter ständigem Rühren hineingießen. Shrimps hinzugeben und aufkochen lassen. Hitze drosseln, den Hering hinzugeben und kurz ziehen lassen.
  7. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Zum Schluss den Schmand und Dill unterheben.

Nährwert pro Portion: 484 kcal, 14 g FettMakrele – Zoppoter Art4 Personen

  • 800 g Makrele (4 Stück)
  • 250 g Tomaten
  • 100 g Champignons
  • 100 g Zwiebeln
  • 800 g Kartoffeln
  • 1 EL Rapsöl
  • 60 g Saure Sahne (10% Fett)
  • 1 Zitrone, entsaftet
  • Salz
  • Pfeffer
  • Thymian

Zubereitung

  1. Die Makrelen säubern, trockentupfen und von außen und innen mit Zitronensaft beträufeln. Zugedeckt ziehen lassen.
  2. Zwiebeln schälen und würfeln. Tomaten blanchieren, häuten, entkernen und grob würfeln. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden.
  3. Wasser für die Kartoffeln aufkochen und salzen. Rapsöl in einer Pfanne zerlassen und Zwiebeln goldgelb anbraten. Tomaten und Champignons hinzugeben und mit Salz, Pfeffer, Thymian würzen. Etwa 10 Minuten dünsten. Währenddessen die Kartoffeln garen.
  4. Die Makrelen auf das Gemüse geben und zugedeckt weitere 20 Minuten dünsten.
  5. Salzkartoffeln, Gemüse und Makrelen anrichten und die saure Sahne gleichmäßig darauf verteilen.

Nährwert pro Portion: 486 kcal, 24 g FettLachsfilet mit Austernpilzen4 Personen

  • 250 g Lachsfilet, frisch
  • 140 g Austernpilze
  • 1 EL Rapsöl
  • 200 ml Milch
  • 100 ml süße Sahne
  • 100 ml trockener Weißwein
  • 200 g grüne Bandnudeln
  • Salz
  • Pfeffer
  • Estragon

Zubereitung

  1. Den Lachs abspülen, trockentupfen und in dünne Streifen schneiden. Austernpilze putzen und würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen und beides darin anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  2. Milch, Sahne und Weißwein in die gleiche Pfanne gießen und einköcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Estragon abschmecken.
  3. Reichlich Wasser aufkochen und salzen. Nudeln nach Packungsanleitung garen. Anschließend die abgetropften Nudeln in die Pfanne zur Soße geben. Zum Schluss den Lachs und die Pilze vorsichtig unterheben.

Nährwert pro Portion: 418 kcal, 18 g Fett
(Bitte beachten Sie unsere

Hinweise zu medizinischen Inhalten!)